Post: Die E-Flotte rollt
Rund 40 bis 50 Millionen Euro investierte die heimische Post jährlich in „grüne Themen“ zur Reduktion des CO2-Ausstoßes.

Photo credit: Österreichische Post AG
Harald Hagenauer, Head of Investor Relations, Österreichische Post AG
Im Jahr 2006 ging die Österreichische Post AG an die Wiener Börse. „Schon damals hatten wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, ein bis zwei Jahre später haben wir damit begonnen, das Konzept der CO2-Neutralität zu definieren“ erklärt Harald Hagenauer. Er leitet den Bereich Investor Relations der Post und hat auch den Börsengang des Unternehmens betreut. Zuständig ist Hagenauer bei dem ATX-Wert unter anderem ebenfalls für Governance und Corporate Social Responsibility.
Drei Dimensionen
Wie sieht nun die übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie mit welchen Schwerpunkten aus? Der Experte erklärt: „Die Post setzt hier auf drei Säulen: Wirtschaft und Kund*in; Umwelt und Klima sowie Mensch und Soziales. Für die ökologische Komponente sind natürlich der Fuhrpark und unsere Transportdienstleistungen besonders entscheidend. Deshalb wurde die Initiative ,CO2 Neutral Zugestellt‘ ins Leben gerufen, bereits seit 2011 setzen wir E-Fahrzeuge ein, heute haben wir über 5000 E-Fahrzeuge im Einsatz, circa 50 Prozent aller Touren werden ,elektrisch` zugestellt. Außerdem werden weitere 1000 E-Fahrzeuge jährlich zugekauft.“
Weiters umfasst der Kampf gegen CO2-Emissionen auch die Logistikzentren, Büros, Zustellbasen der Post sowie die Emissionen für die Transport- und Zustellleistungen der Frächter*innen. So wurde der Energieverbrauch im Gebäudebereich der Österreichischen Post im Vergleich zu 2023 um drei Prozent reduziert, der Stromzukauf erfolgt seit Anfang 2012 zu 100 Prozent aus „grünen“ Quellen und es wird auch selbst mittels Photovoltaik-Anlagen Energie produziert. Hagenauer: „Ziel ist es 25 Prozent unseres Strombedarfs bis 2030 selbst herzustellen.“ Treibhausgasemissionen die – noch – nicht vermieden werden können, werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert. Ein Beispiel: Die Verbreitung von modernen Wasseraufbereitungstechnologien für Schulen in Uganda, Nigeria und Kenia.

Alles in allem ist laut Unternehmensangaben die gesamte Post in Österreich somit bereits CO2-neutral. (Aber nicht CO2-frei, deshalb die Kompensations-Projekte.)
Blick in die Zukunft
Und was sind nun die wichtigsten ESG-Maßnahmen in den kommenden Monaten und Jahren? Hagenauer erklärt: „2030 wollen wir den nächsten großen Meilenstein unserer Klimastrategie erreichen: Die gesamte Zustellung innerhalb Österreichs wird auf E-Fahrzeuge umgestellt und somit fossilfrei sein. Jährlich investieren wir 40 bis 50 Millionen Euro in ,grüne‘ Themen, ein beträchtlicher Teil unserer Gesamtinvestments von rund 150 Millionen Euro per anno.“ Direkte Emissionen sollen im Vergleich zu 2021 bis 2030 um 45 Prozent, bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden. Was Gender-Fragen betrifft, strebt die Post eine Frauenquote von 40 Prozent bis 2030 auf Führungsebene an, derzeit sind es rund 35 Prozent.
Sportliche Postler
Die Post ist sozusagen ein „Multi-Kulti-Betrieb“ mit 20.000 Mitarbeiter*innen in Österreich, die aus über 100 Nationen stammen. Nicht vergessen wird hier auf das „S“ in ESG, also den sozialen Bereich. Es gibt etwa Workshops, in denen das „Wir-Gefühl“ gestärkt und Verbesserungsmöglichkeiten im Unternehmen herausgearbeitet werden. Alle zwei Jahre wird eine Zufriedenheitsumfrage unter Mitarbeiter*innen erstellt und daraus ein Index errechnet. Ebenfalls interessant: Zur Förderung der Mitarbeiter*innen-Gesundheit engagiert sich die Post bei Sport-Events und übernimmt seit 2006 gemeinsam mit postsozial die Startgebühren für ausgewählte Laufveranstaltungen. 2024 nahmen 8000 Mitarbeiter*innen an 19 solcher Veranstaltungen teil. Tatsächlich sind Postler und Postlerinnen „Marathonläufer“: über 20% der Zustellrayone werden mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht. Sportlich.
Harald Kolerus, Wirtschaftsredakteur
Österreichische Post AG
ISIN: AT0000APOST4
Einblicke – die Nachhaltigkeitsberichte der Post:
https://www.post.at/ir/c/geschaeftsberichte#panel1902210126Quartalszahlen: https://www.post.at/ir/c/quartalsergebnisse
Weitere Informationen zu österreichischen Unternehmen: ESG Handbook